Datenschutzerklärung

Wir erfassen und verarbeiten Daten, die zum Betrieb unseres Webangebots erforderlich sind. Personenbezogene Daten werden nach dem Stand der Technik sicher übertragen und gespeichert (z. B. SSL-verschlüsselte Übertragung) und anonymisiert, sobald der Personenbezug nicht mehr benötigt wird (z. B. für Analysezwecke). Es werden keine personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb der Universität weitergegeben.

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Webseiten des Forschungsprojekts bassd (Bamberg-spezifische Spaziergänge – die mobile Anwendung, verfügbar unter https://bassd.scrl.uni-bamberg.de/app), nachfolgend als »Angebot« bezeichnet. Sie klärt Sie darüber auf, welche personenbezogenen Daten innerhalb dieses Angebotes wofür und in welchem Umfang verarbeitet werden und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.

Die Begriffe »personenbezogene Daten«, »Verarbeitung«, »Pseudonymisierung«, »Verantwortlicher«, »Empfänger« und »Dritter« werden im Folgenden im Sinne der Begriffsbestimmungen in Art. 4 DSGVO verwendet.

Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Präsident Prof. Dr. Kai Fischbach
Kanzlerin Dr. Dagmar Steuer-Flieser
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg
Telefon: +49 951 / 863-0
Telefax: +49 951 / 863-1005
E-Mail: ul.datenschutz@uni-bamberg.de

Leitung des Projekts

Prof. Dr. Astrid Schütz
Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik
Universität Bamberg
Markusplatz 3
96045 Bamberg
Telefon: +49 951 / 863-1870
E-Mail: astrid.schuetz@uni-bamberg.de

Prof. Dr. Daniela Nicklas
Lehrstuhl für Informatik, insbesondere Mobile Softwaresysteme/Mobilität
Universität Bamberg
An der Weberei 5
96047 Bamberg
Telefon: +49 951 / 863-3670
E-Mail: daniela.nicklas@uni-bamberg.de

Prof. Dr. Marc Redepenning
Lehrstuhl Geographie I
Universität Bamberg
Am Kranen 12
Telefon: +49 951 863-2315
Fax: +49 951 863-5316
E-Mail: marc.redepenning@uni-bamberg.de

Kontaktdaten des bestellten behördlichen Datenschutzbeauftragten

Thomas Loskarn
Kapuzinerstraße 25
96047 Bamberg
Telefon: +49 951 863-1030
FAX: +49 951 863-4030
E-Mail:

Kategorien personenbezogener Daten

Wir verarbeiten nur personenbezogene Daten, die Sie uns selbst oder durch Ihren Browser zur Verfügung stellen. Dazu zählen:

  • Inhaltsdaten (z. B. Ihr aktiv an uns versendetes Feedback)
  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseitenbereiche, Zugriffszeiten, Informationen zum verwendeten Browser)
  • Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adressen)
  • Kontextdaten (z. B. Gerätestandort)

Eingaben, die Sie während der Nutzung des Angebots etwa in den verschiedenen Übungen tätigen, werden nicht an unsere Server übertragen und somit auch nicht serverseitig gespeichert. Selbiges gilt für Ihren Gerätestandort.

Kategorien betroffener Personen

Betroffene Personen sind die Besucher und Nutzer des Angebots. Im Weiteren werden beide zusammen als Nutzer bezeichnet.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

  • Mit unserem Angebot bieten wir Ihnen eine Auswahl gesundheitsfördernder Übungen sowie historische und geografische Informationen zur Stadt Bamberg. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt) in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 Bayerisches Datenschutzgesetz in Verbindung mit Art. 2 Bayerisches Hochschulgesetz.
  • Für den Betrieb der Webseiten – genauer: für den Verbindungsaufbau zwischen Ihrem Browser und unserem Server – ist es notwendig, Kommunikationsdaten zu erfassen und zu verarbeiten.
  • Wenn Sie unserer Feedback-Aufforderung nachkommen, speichern wir Inhaltsdaten, um Ihr Feedback bearbeiten zu können.
  • Außerdem können Kommunikationsdaten, Cookies, Protokolldateien und das Webanalyse-Tool Matomo zur Prüfung, Wartung und Verbesserung unseres Webangebots und zur Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit gemäß Art. 6 Abs. 1 BayDSG verwendet werden. Soweit der Verarbeitungszweck nicht beeinträchtigt wird, anonymisieren oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten.

Datenkategorien

Protokolldateien

Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung

  • Name der angeforderten Datei

  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde

  • Zugriffsstatus (beispielsweise Datei übertragen, Datei nicht gefunden)

  • verwendete Webbrowser und Bildschirmauflösung sowie das verwendete Betriebssystem

  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners

  • übertragene Datenmenge

Cookies

Für mehr Bedienkomfort werden Cookies in Ihrem Browser abgelegt, die Sie für die Dauer der Browsersitzung wiedererkennbar machen. Die Cookies werden automatisch nach der Browsersitzung gelöscht, Sie können Sie aber auch jederzeit in Ihren Browsereinstellungen löschen oder von vornherein nicht zulassen.

Zur Erzeugung von Nutzungsstatistiken werden außerdem Cookies von der Webstatistik-Software Matomo (https://matomo.org) gesetzt. Sie können diesem Vorgang durch das Formular weiter unten oder durch die Browsereinstellung »Do Not Track« widersprechen.

Kommunikation

Wenn Sie uns ein Anliegen oder eine Meinung per E-Mail, Post, Telefon, Fax oder Social Media mitteilen, werden die gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung des Anliegens sowie für mögliche Anschlussfragen und zum Meinungsaustausch verarbeitet.

Empfänger der personenbezogenen Daten

Jegliche von uns erfassten und verarbeiteten Daten können zur Datensicherung an das Rechenzentrum der Universität (https://www.uni-bamberg.de/rz) übertragen und dort gespeichert werden. Keine personenbezogenen Daten werden an Empfänger außerhalb der Universität weitergegeben.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Protokolldateien mit nicht anonymisierten Verbindungsdaten werden nach der Erhebung für längstens sieben Tage gespeichert. Cookies werden bis zum Ende der Browsersitzung gespeichert.

Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

  • Sie haben das Recht, sich beim behördlichen Datenschutzbeauftragten der Universität Bamberg (Art. 38 Abs. 4 DSGVO) sowie bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde ist der

    Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
    Prof. Dr. Thomas Petri
    Wagmüllerstraße 18, 80538 München
    Telefon: +49 89 212672 0
    E-Mail:

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit einer weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, auch für Direktwerbung (Art. 21).

Folgendes Formular erlaubt Ihnen, der Erhebung von Nutzungsstatistiken durch die Software Matomo zu widersprechen:

Sonstiges zu unserer Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.